Zum Hauptinhalt springen

VHB Workshop

Blockchain - Anwendungspotentiale und Forschungsherausforderungen

Donnerstag, 7. März 2019, in München

Abstract

Der VHB lädt zu einer Arbeitstagung ein, in der wir gemeinsam das Phänomen Blockchain als einen Teil der digitalen Ökonomie der Zukunft untersuchen und begreifen wollen. Im Zentrum steht die Frage, welche Herausforderungen und Forschungsmöglichkeiten sich aus akademischer Sicht und unter Berücksichtigung der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Disziplinen sowie rechtlicher Aspekte ergeben. Mit der Erstellung einer an Anwendungspotentialen ausgerichteten Agenda mit Forschungsherausforderungen streben wir gleichzeitig eine kritische Auseinandersetzung an mit der Art, wie in der BWL Forschung betrieben wird.

 

Motivation

Durch die Blockchain scheint nun endlich ein altes Versprechen des Internets Wirklichkeit zu werden: Die Umsetzung und Durchsetzung elektronisch sicherer und transparenter Geschäftslogiken und vereinbarter Bedingungen über Ländergrenzen hinweg... mehr

 

Worum geht es genau bei dieser Arbeitstagung?

Blockchain in der Wissenschaft: Was ist das und wie geht das? Die Liste ist lang!

  • Phänomen Blockchain begreifen, akademische Sicht, Herausforderungen und Forschungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der verschiedenen bwl. Disziplinen sowie rechtlicher Aspekte – „Brücken bauen“: Forschungsstand, Forschungsdesigns, Wirtschaftsethik
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Art, wie in der BWL Forschung betrieben wird – rückwärtsgerichtetes, disziplinäres Empirisches Dogma versus gestalterische, konzeptionelle, Design Science-orientierte Forschung

 

Zielgruppe des Workshops sind Forscher/innen, die bereits eine Vorstellung von Blockchain haben und bereit sind, am Beispiel Blockchain die betriebswirtschaftliche Forschung kontrovers zu diskutieren sowie eine Forschungsagenda zu skizzieren.

 

 

Welche inhaltlichen Forschungsfragen gilt es zu adressieren? Versuch einer Strukturierung:
  • Entwicklung einer Forschungsagenda – Wo muss die BWL Schwerpunkte setzen, wie kann die Wissenschaft hier einen Beitrag leisten?... mehr

 

Welche methodischen Herausforderungen stellt die Blockchain an die Wissenschaft?
  • Wie lassen sich zukunftsgerichtete Technologien wie die Blockchain-Technologie mit der retrospektiven Weise der Forschung kombinieren?... mehr

Vorträge

 

Die Blockchain Ökonomie – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft

Prof. Dr. Roman Beck, IT University of Copenhagen

The Bitcoin protocol illustrates the first instantiation of the emerging blockchain economy, which is characterized by processes and transactions that are autonomous and distributed, without the need for a central market maker and single point of failure. The protocol pilots the merger of cryptography and economics, where organizational operations adhere to the intractable institutions set by the protocol, empowering new forms of organizing. More precisely, it showcased the worldwide first economic system on autopilot, which might not only change the “Nature of the Firm”, but also the nature of economic value creation and development itself, on the foundation of a more and more information systems based economy. In this presentation, I will discuss current and future blockchain-based research trying to answer the question how we can engineer new markets and economies using blockchain.

Blockchain und Zukunft von Organisation und Wertschöpfung

Prof. Dr. Isabell Welpe, Technische Universität München

Blockchain ermöglicht Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketteninnovation, auf welche Organisationen mit veränderten Strukturen, Prozessen und Wettbewerbsstrategien reagieren müssen. Führung und Kultur in Organisationen verändern sich durch Blockchain-basierte Dezentralisierung fundamental. Der Vortrag zeigt den aktuellen Stand in Forschung und Praxis auf sowie den Forschungsbedarf in zentralen Fachgebieten der BWL.

Blockchain, Crypto Assets und ICOs: Was wird in 1, 5, 10 Jahren passieren?

Prof. Dr. Philipp Sandner, Frankfurt School of Finance & Management

In dem Vortrag werden die Basiskonzepte der Blockchain-Technologie kurz erläutert. Wichtig dabei ist, dass die Blockchain-Technologie ermöglicht, Werte digital transferierbar und auch programmierbar zu machen. Im Finanzsektor bahnt sich durch den Einsatz von Smart Contracts eine Revolution an.

Distributed Ledgers, Blockchain, Smart Contracts and Private Law

Prof. Dr. Dirk Zetzsche, Université du Luxembourg

Distributed Ledgers and Blockchain are not only a technical or economic matter, but also a legal one. Considering legal aspects leads to modifications of the legal set-up of distributed ledgers. The presentation will introduce into concepts to explain distributed ledgers, blcokchain and smart contracts legally and describe consequences, but legal and economic in nature.

 

World- Café zu Schwerpunktthemen mit anschließender Diskussion im Plenum

Themen

  • Wie muss eine Blockchain-Forschungsstrategie aufgebaut sein?
    Im Grunde benötigt Deutschland eine mutigere Digitalisierungsstrategie, in die entsprechende Forschungsförderungen eingebettet sind. Ziel muss es sein, einen positiven Aufbruch in der Gesellschaft zu erzeugen, etwa mittels eines „Marshall-Plans“ für ein digitales Wirtschaftswunder.  An diesem Tisch werden neue Wege, neue Ansätze diskutiert, wie die Wissenschaft wieder zum proaktiven Impulsgeber werden kann
    (Moderation: Roman Beck)
  • Das unerschlossene Potential von Blockchain Forschung:  Forschungsdesigns, Datenquellen und die wichtigsten Forschungsfragen
    An diesem Tisch werden neue methodische Ansätze, korrelative und experimentelle Forschungsdesigns, sowie inhaltlich offene Fragen vorgestellt und diskutiert, wie Wissenschaft und Wirtschaft das unerschlossene Potential von Blockchain für Wissenschaft und Wirtschaft heben können.
    (Moderation: Isabell Welpe)
  • Wer ist der Treiber bei der Entwicklung der Blockchain-Technologie? Startups? Konzerne? Regulierung?
    Zahlreiche Startups, Konzerne und auch staatliche Organisationen werden zunehmen aktiv. Wie funktioniert deren Wechselspiel? Welche Rolle spielen Startups, Unternehmen und auch der Staat? Dabei spielt auch eine Rolle, wo diese Organisationen ansässig sind. Deutschland steht mit der Blockchain-Metropole Berlin sehr gut da, Europa mit kleinen Jurisdiktionen wie Liechtenstein, der Schweiz und Malta noch viel besser. Aber was ist mit Regionen wie den USA oder Asien? Hat Blockchain vielleicht eine geopolitische Bedeutung?
    (Moderation: Philipp Sandner)
  • Digitalisierung – Wissenschaft – Recht
    Rechtliche Rahmenbedingungen als ein Konstrukt, das einerseits einen Rahmen für die Gestaltung in der Wissenschaft bildet, sich andererseits von ihr zur Weiterentwicklung inspirieren lässt. Lassen Sie uns an Beispielen von Distributed Ledgers Technology und Smart Contracts in interdisziplinären Gedankenaustausch treten, Regulierungsfragen und (haftungs-) rechtliche Herausforderungen für wirtschaftliche Prozesse identifizieren und digitale Perspektiven für die Wissenschaft erarbeiten. 
    (Moderation: Dirk Zetzsche)