Werner-Kern-Preis
Herr Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. em. Werner Kern wurde am 14.05.1927 in Berlin geboren. 1953 schloss er sein Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Dort promovierte er während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter 1957 zum Dr. rer. pol. 1960 folgte die Habilitation an der TH Darmstadt. Nach Lehrtätigkeiten in Darmstadt und Frankfurt/Main folgte er 1963 dem Ruf auf das Ordinariat für Betriebswirtschaftslehre an der TH Braunschweig. 1967 bis zu seinem Ruhestand wirkte er als Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln.
Durch seine wegweisenden Arbeiten auf den Gebieten Investitionstheorie, Rechnungswesen und Operations Research sowie in besonderer Weise der Industriebetriebslehre beziehungsweise der Produktionswirtschaft reicht sein Einfluss in diesen Wissenschaftsfeldern über seine aktive Zeit hinaus.
Der Werner-Kern-Preis wurde zum 70. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. em. Werner Kern am 14. Mai 1997 von seinen Schülern gestiftet und wird alle zwei Jahre von der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. verliehen.
Träger des Preises, der mit 5000 € dotiert ist, ist der Werner Kern Verein für produktionswirtschaftliche Forschung e.V. zu Köln. Dem Verein gehören derzeit rund 50 Mitglieder aus der Wissenschaft und Führungspositionen der Wirtschaft an. Prämiert werden damit qualifizierte Promotions- und Habilitationsschriften sowie Forschungsberichte von Autor(inn)en aus dem deutschsprachigen Raum, die neue zukunftsweisende Akzente für die produktionswirtschaftliche Forschung und ihre Umsetzung in die Praxis gesetzt haben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Werner-Kern-Vereins.
Bisherige Preisträger
- 2019: Dr. Malte Meistering
"Rolling Schedule Strategies for Hierarchical Production Planning Systems with Service-level Constraints"
- 2019: Dr. Christoph Müller
"Zur redundanten Konfiguration automatisierter Fließproduktionssysteme"
- 2017: Dr. Karina Copil
"Capacitated Lot-Sizing and Scheduling with Scarce Setup Resources"
- 2015: Dr. Thomas Kirschstein
"Integrated Supply Planning in Chemical Industry - Potentials of Simulation in Network Planning"
- 2013: Dr. Tobias Schulz
"Models and methods for supporting decisions in product recovery systems"
- 2013: Dr. K. Wittek
"Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie"
- 2009: Prof. Dr. A. Baumeister
"Lebenszykluskosten alternativer Verfügbarkeitsgarantien im Anlagenbau"
- 2007: PD Dr. R. Scheubrein
"Rechnerunterstützung für die mittelfristige Produktions- und Logistikplanung in Wertschöpfungsnetzwerken"
- 2005: Dr. G. Krieg
"Kanban-Controlled Manufacturing Systems"
- 2003: PD Dr. M. Schweitzer
"Taktische Planung von Dienstleistungskapazitäten"
- 2001: Prof. Dr. A. Scholl
"Robuste Planung und Optimierung"
- 1999: Prof. Dr. Th. Spengler
"Industrielles Stoffstrommanagement"
- 1998: Prof. Dr. K.-I. Voigt
"Produktentwicklungs- und Markteintrittsstrategien im Zeitwettbewerb"