Fachtagung 2009

Jahrestagung 2009 der Kommission Wissenschaftstheorie und Ethik in der Wirtschaftswissenschaft zum Thema "Mono vs. Multi-Method Research" vom 04.-06.03.2009 an der ESCP Europe Campus Berlin

Die nächste Jahrestagung der Kommission Wissenschaftstheorie und Ethik in der Wirtschaftswissenschaft findet vom 04.-06.03.2009 an der ESCP Europe Campus Berlinstatt und ist dem Thema "Mono vs. Multi-Method Research" gewidmet. Dabei soll nicht der alte Methodenstreit (qualitativ vs. quantitativ) diskutiert und aufgefrischt werden, sondern vielmehr die Vereinbarkeit, Sinnhaftigkeit und Qualität von Mixed Methods im Vergleich zu Mono Method-Research hinterfragt werden.

Unser Interesse besteht an einer kritischen Reflexion speziell der in der jüngeren Zeit häufig zugrunde gelegten Mixed Method-Ansätzen in empirischen Arbeiten. Dabei betrifft diese Reflexion einerseits die methodeninterne Seite (wie Merkmale, Funktionen und Grenzen von Mixed Methods), andererseits speziell auch die erkenntnistheoretischen Leitideen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Prof. Dr. Thomas Wrona
Vorsitzender der Kommission Wissenschaftstheorie und Ethik in der Wirtschaftswissenschaft

Andrea Naegel
Organisation

 

Call for Papers

An dieser Stelle laden wir Sie dazu ein, theoretische oder empirische Beiträge zu folgenden Fragestellungen einzureichen:

  • Anwendungsbedingungen und -grenzen einzelner Methodentraditionen: Welche "Indikationsregeln" für quantitative und qualitative Forschungsmethoden bestehen? Welche Einflussfaktoren für die Vorteilhaftigkeit einer Methodenkategorie bestehen? Gibt es eine situative Überlegenheit einzelner Methodenkategorien? Kann u.U. eine isolierte Mono-Method-Forschung Spezialisierungsvorteile erzielen?

  • Merkmale, Funktionen und Grenzen von Mixed Methods-Designs: Worauf kann sich eine Integration beziehen? Welche Einflussfaktoren für die Integration bestehen? Gibt es "gegenstandsbezogene" Überlegungen, die innerhalb der BWL/Wirtschaftsinformatik für eine Methodenintegration sprechen? Dienen integrative Designs eher einer wechselseitigen Methodenkritik oder eher einer Ergänzung und Anreicherung von Befunden? Inwieweit handelt es sich bei integrativen Designs eher um eine Forschungsmode? Gibt es Kontraindikation für ein Mixed Method-Design? Wirft eine Methodenintegration u.U. nicht intendierte Nebenfolgen auf?
  • Erkenntnistheoretische Leitideen und Forschungsmethoden: Inwieweit bestimmen erkenntnistheoretische Leitideen die Methodenwahl? Sind einzelnen Methodentraditionen mit bestimmten Erkenntnistheorien verbunden? Welche Möglichkeiten einer Überwindung von evtl. bestehenden Inkommensurabilitäten existieren? Kann man Mixed Methods-Designs als eine eigenständige Methodologie auffassen?
  • Darstellung der Vorgehensweise und Erfahrungen konkreter Mixed Methods-Projekte und ihre kritische Diskussion
  • Meta-Analysen der Anwendung von Mixed Methods-Designs in Einzeldisziplinen der BWL / WI

  >> Den ausführlichen Call for Papers können Sie hier herunterladen.
 


Pre-Conference-Workshop


"Epistemologie und Qualitätskriterien empirischer Forschung"


Pre-Conference Roundtable der Kommission Wissenschaftstheorie und Ethik in der Wirtschaftswissenschaft 
am 04. + 05.03.2009 an der ESCP Europe Campus Berlin

Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen der Betriebswirtschaftslehre und darüber hinaus an alle, die Interesse an dem Thema haben. Bitte beachten Sie die Literaturhinweise (rechts zum download), die Ihrer Vorbereitung dienen. Sofern Sie eigene Beiträge (Aufsätze, Arbeitspapiere, Thesenpapiere) in die Diskussion einbringen möchten, senden Sie diese bitte mit einem ausreichenden Zeitpuffer vor Beginn des Roundtables an:

Dr. Daniel Geiger - E-Mail
PD Dr. Michaela Haase - E-Mail

Sie werden dann an alle TeilnehmerInnen weitergeleitet.

<< Den Call for Participation / Discussion Papers / Thesenpapiere und das Programm können Sie hier herunterladen.  


Donnerstag, 05.03.2009
(Teil 2)

Die Gütekriterien von qualitativen und quantitativen Methoden genießen unterschiedliches Ansehen: Während quantitativ arbeitende Wissenschaftler sich auf etablierte statistische Methoden stützen können, stehen qualitativ arbeitende Forscher methodisch auf weniger festem Grund. Gegenstand dieses Teils der Veranstaltung ist eine Reflexion von Gütekriterien aus methodologischer Sicht.

09:00 - 12:00 Uhr Gütekriterien qualitativer und quantitativer Methoden

Prof. Dr. ALfred Kuss (FU Berlin)
Prof. Dr. Wenzel Matiaske (H-S-Uni Hamburg)
Prof. Dr. Thomas Wrona (ESCP Europe Campus Berlin)
Moderation: Dr. Daniel Geiger (JKU Linz)

12:00 Uhr Mittagsimbiss

nach der Mittagspause:

Workshop der Kommission Wissenschaftstheorie "Mono vs- Multi Method Research"


Programm

Neben dem offiziellen Teil, der die Präsentation der Tagungsbeiträge und Vorträge der Key Note Speaker einschließt, rundet ein Abendprogramm mit einem festlichen Abendessen die Jahrestagung ab.

Das ausführliche Programm erhalten Sie hier.

Am Mittwoch (04.03.) und am Donnerstag (05.03.) früh findet der Pre-Conference-Workshop statt.
 

Nachlese

Hier können Sie die Präsentationen der Tagung, des Pre-Conference Roundtables sowie die Fotos herunterladen.

Dateien_Pre-Con_2009.zip
Dateien_Tagung_2009.zip 
Fotos_Tagung_u_PCR_2009.zip
 

Anmeldung

(für die Kommissionstagung und den Pre-Conference Workshop)

<< Die Anmeldeunterlagen sowie Informationen für die Tagung erhalten Sie hier.
 

Tagungsort

ESCP Europe Campus Berlin
Heubnerweg 6
14059 Berlin (Charlottenburg)
Tel.: 030 / 32 007 - 155
Fax: 030 / 32 007 - 128

Für Fragen rund um die Tagung wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an Andrea Nägel.

Wegbeschreibung zur ESCP Europe Campus Berlin
 

Kosten

Die Kosten für die Tagung (inkl. Tagungsunterlagen, Pausengetränke, Mittagsimbiss, Schlossführung) betragen:

Pre-Conference Roundtable: 50 Euro (Anmeldung bis zum 31.01.2009) Danach und vor Ort 75,- Euro 
Kommissionstagung: 100 Euro (Anmeldung bis zum 31.01.2009) Danach und vor Ort 125,- Euro 
Roundtable & Kommissionstagung: 125 Euro (Anmeldung bis zum 31.01.2009) Danach und vor Ort 150,- Euro