Zum Hauptinhalt springen

100 Schlaglichter der BWL

Mit den „100 Schlaglichtern der BWL“ reflektieren VHB-Mitglieder allgemeinverständlich ihre persönliche Auswahl an Klassikern, zukunftsfähigen Konzepten und Ideen aus dem Forschungskanon des Fachs. Manche von ihnen sind Teil des Allgemeinwissens geworden, andere sind alt, aber überraschend aktuell. Im Archiv bieten wir alle Beiträge zur langfristigen Nutzung an. 

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, unter der Creative Commons-Lizenz BY 4.0 lizenziert.

 

jeffrey-f-lin auf unsplash

19.01.2022 - Relational view

‚Gemeinsam sind wir stark‘, ‚1 plus 1 gleich 3‘ oder ‚win-win‘. Wir kennen diese Redewendungen, ja Volksweisheiten, aus dem persönlichen Umfeld und aus glänzenden Unternehmensbroschüren oder -leitbildern. Es scheint so einfach und einleuchtend, komplementäre Kräfte, Ressourcen und Fähigkeiten für die gemeinsame Sache zu bündeln. Warum aber scheitern so viele Organisationen an ihrem Unterfangen, erfolgreich zu kooperieren?

lefteris kallergis auf unsplash

18.01.2022 - Integrativität – der konzeptionelle Kern des Dienstleistungsmanagements

Ausgehend von der von Werner H. Engelhardt 1966 entwickelten Unterscheidung der Leistungsdimensi-onen Potenzial, Prozess und Ergebnis bildet das Konzept der Integrativität bis heute einen zentralen kon-zeptionellen Kern des Dienstleistungsmanagements. Die damit erfasste Integration externer Faktoren in den Leistungserstellungsprozess begründet eine Vielzahl der besonderen Herausforderungen des Mana-gements von Dienstleistungen, die, zunehmend kollaborativ und digital erstellt, heute neue Wertschöp-fungsstrukturen in nahezu allen Branchen ermöglichen.

qi bin auf unsplash

17.01.2022 - Controlling – Praxis treibt Academia

Controlling als akademische Disziplin ist die Antwort auf eine grundlegende Veränderung der finanziellen Steuerung in der Unternehmenspraxis. Die Komplexität dieser Steuerungsaufgabe begründet die Vielfältigkeit der von ihr behandelten Problemstellungen und der zu ihrer Lösung eingenommenen theoretischen Perspektiven. Letztlich liegt darin auch eine wesentliche Quelle ihres Erfolgs.

Bildquelle: Giuseppe Delmestri

16.01.2022 - Der nicht-kantische kategorische Imperativ

Märkte sind in horizontalen Produkt- und Organisationskategorien sowie in vertikalen Status-Hierarchien organisiert, die schwer zu verändern sind – dies wird der marktliche kategorische Imperativ genannt. Hochstatus-Kategorien sind in Industriegesellschaften sehr treibhausgasintensiv. Veränderung ist betriebswirtschaftlich möglich und ethisch notwendig, um den Klimanotstand beenden zu können.

People vector created by macrovector - www.freepik.com

15.01.2022 - Dienstleistungen von, mit und für künstliche(r) Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) wird mehr automatisierte Flexibilität bei der Erbringung von Dienstleistungen ermöglichen. KI wird in verschiedenen Formen eine neue Entscheidungs- und Ausführungsinstanz in Unternehmen werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden vermehrt kreative und nicht-standardisierbare Aufgaben übernehmen sowie komplexe Aufgaben zusammen mit KI als Aufsichtspersonen.

stellrweb auf unsplash

14.01.2022 - Bilanz und Bilanztheorie

Auch über 500 Jahre nach Luca Paciolis Beschreibung der doppelten Buchführung und Bilanzierung bleibt die Grundidee einer Bilanz einfach und genial: Das investierte Vermögen steht als Mittelverwendung auf der linken (Aktiv-)Seite; die Finanzierung als Mittelherkunft auf der rechten (Passiv-)Seite.

ernest porzi Z auf unsplash

13.01.2022 - Die Leistungsorientierte Mittelvergabe und ihre Feinde

Die Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) ist ein zentrales Element der Hochschulsteuerung. Wissenschaftliche Einheiten oder Individuen erhalten ihre Mittel in Abhängigkeit von ihrem Beitrag für das Hochschulziel. Sogar Wirtschaftswissenschaftler*innen und ihre Fakultäten lehnen LOM vehement ab.

j-mel/Adobe Stock

12.01.2022 - Sustainable Supply Chain Management

Supply Chains zur industriellen Produktion umfassen eine Vielzahl von Lieferbeziehungen zwischen Lieferanten, Herstellern und Kunden. Sie haben damit entscheidenden Einfluss auf den ökonomischen Unternehmenserfolg. Während in der betriebswirtschaftlichen Forschung anfangs hauptsächlich ökonomische Ziele zu deren effizienter Planung im Vordergrund standen, hat seit den 1990er Jahren die Erreichung ökologischer und sozialer Ziele gleichermaßen an Bedeutung gewonnen. Sustainable Supply Chain Management hat sich seither zu einem wichtigen Forschungs- und Lehrgebiet der Betriebswirtschaftslehre entwickelt.

science in hd auf unsplash

11.01.2022 - Adaptive echtzeitfähige Steuerungsverfahren in betriebswirtschaftlichen Anwendungen

Viele Forschungsarbeiten jüngeren Datums zeigen, dass der Einsatz von adaptiven echtzeitfähigen Steuerungsverfahren es möglich macht, auch komplexe betriebswirtschaftliche Prozesse, die eine hohe Dynamik und Fehleranfälligkeit besitzen, sehr effizient auszuführen. Durch eine kontinuierliche Neuplanung noch nicht realisierter Entscheidungen des in der Ausführung befindlichen Planes können ungeplante Ereignisse in Echtzeit verarbeitet und angemessen in der Prozessausführung berücksichtigt werden. Auf diese Weise entstehen adaptive Teilsysteme.

Commodity Trapp Fischer Art, Bildquelle: Margit Enke

10.01.2022 - Die Commodity-Falle schnappt zu!

Wenn Produkte ihre Einzigartigkeit verlieren und Marken ihre Seele, dann hat die Commodity-Falle zugeschnappt. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie den Befreiungsschlag schaffen.

absolutvision auf unsplash

09.01.2022 - Dienstleistungsproduktion

Das Produktionsverständnis hat in der betriebswirtschaftlichen Literatur in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Erweiterung erfahren. Wurde bis Anfang der 1970er Jahre nur im industriellen Kontext von Produktion gesprochen, setzte sich danach ein breiteres Verständnis durch, das auch die Leistungserstellung in Dienstleistungsunternehmungen umfasst. Dies führte zu einer Verallgemeinerung der Produktionswirtschaft und -theorie.

christine donaldson auf unsplash

08.01.2022 - Homeoffice: Auf die Gestaltung kommt es an

Die COVID-19-Pandemie hat der Arbeit im Homeoffice einen Verbreitungsschub gegeben. Klar ist: Homeoffice muss individuell gestaltet werden, um seine Potenziale zu realisieren und Gefahren zu vermeiden.

sharon mccutcheon auf unsplash

07.01.2022 - Marketing-Budgetierung und Allokation

Marketing-Budgets sollten auf die Marketing-Instrumente proportional nach ihrer Hebelwirkung aufgeteilt werden. Die Hebelwirkung kann man mit Hilfe von Elastizitäten erfassen. Marketing-Budgets sollten auf einzelne Einheiten (z.B. Produkte oder Märkte) proportional nicht nur nach der Größe (z.B. Umsatz), sondern auch nach ihrer Hebelwirkung und ihrem Wachstumspotenzial aufgeteilt werden.

Umrundete Gerade – Öl auf Leinwand (2018), Dr. Reiner Spraul

06.01.2022 - Zirkuläre Geschäftsmodelle

Die Circular Economy (CE), eine Wirtschaft in Kreisläufen, welche die planetaren Grenzen einhält, erscheint derzeit noch als Utopie. Verwirklicht werden kann sie durch ein systemisches Zusammenwirken von zirkulären Geschäftsmodellen, regulatorischem Rahmen und Gesellschaft. Damit eröffnet sich für die Betriebswirtschaftslehre (BWL) ein zukunftsträchtiges Betätigungsfeld.

frank mckenna auf unsplash

05.01.2022 - Das Unraveling-Prinzip

Welches Unternehmen informiert welchen Adressaten wann über welche Sachverhalte unter welchen Anreizen? So prägnant lässt sich die Theorie der Unternehmenspublizität zusammenfassen. Das Unraveling-Prinzip bildet die Grundlage dieser Theorie. Es zeigt, dass es im ureigenen Interesse eines Anbieters liegt, über die Qualität seines Gutes zu berichten.

Bildquelle: Robert Winter

04.01.2022 - Bebauungsplanung im Unternehmen

Die wesentlichen „Bausteine“ eines Unternehmens, ihre Zusammenhänge und die Richtlinien zu ihrer (Weiter‑)Entwicklung bilden zusammen die Unternehmensarchitektur. Jede Unternehmung hat eine solche Architektur, die teilweise gezielt geplant und umgesetzt wurde, hauptsächlich aber als Ergebnis vieler Veränderungsprojekte „entstanden“ ist. Während manche Managementansätze Bebauungsplanung und Umsetzungskontrolle propagieren, um die Komplexität zu begrenzen und die Änderungsfähigkeit des Unternehmens zu bewahren, favorisieren andere Ansätze hohe lokale Gestaltungsautonomie, um Änderungen schnell und mit möglichst wenig Koordination umsetzen zu können. In vielen Fällen braucht es jedoch einen „dritten Weg“ zwischen den Extremansätzen.

damon lam auf unsplash

03.01.2022 - Informationssignale in digitalen sozialen Medien

Aggregierte Informationssignale in digitalen sozialen Medien (bspw. gewonnen durch das Textmining einer großen Anzahl von Twitter-Posts) bilden nicht nur unterschiedliche politische, gesellschaftliche und ökonomische Ereignisse ab, sondern können diese unter bestimmten methodischen und inhaltlichen Bedingungen auch vorhersagen. Die inzwischen über zehnjährige Forschung dazu zeigt insgesamt, dass solche aggregierten Informationssignale durchaus als ein valides, jedoch vergleichsweise „schwaches Signal“ interpretiert werden können.

warren kenneth de souza auf unsplash

02.01.2022 - Die Konsumenten-Verhaltensforschung in der BWL

Die Konsumentenverhaltensforschung ist heute ein etabliertes Fach an Business Schools. Der Weg war durchaus steinig. Im digitalen Zeitalter muss sie sich neuen Herausforderungen stellen.

Jack Moreh auf freerange

01.01.2022 - Erfindungen (in) der Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre besitzt eine wichtige technikaffine Seite. Sie spiegelt sich im Umgang mit Erfindungen, die in allen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen zu finden sind. Gerade mit dem Blick auf die Zukunft sollte technikaffines Denken integraler Bestandteil betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre sein.

christopher de boisvilliers auf unsplash

31.12.2021 - Strategischer Wandel als dauerhafte Konstante

Unternehmen und Individuen bevorzugen das sichere Umfeld von vorhersehbaren Abläufen, doch Wandel ist ein konstanter Begleiter. Durch Ambidexterity (Beidhändigkeit) können Unternehmen ihre bestehenden Kompetenzen beibehalten und trotzdem auf dynamischen Märkten durch Exploration bestehen. So entsteht nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch strategischer Wandel, der langfristiges Überleben von Unternehmen in turbulenten Zeiten sichert.