Zum Hauptinhalt springen

100 Schlaglichter der BWL

Mit den „100 Schlaglichtern der BWL“ reflektieren VHB-Mitglieder allgemeinverständlich ihre persönliche Auswahl an Klassikern, zukunftsfähigen Konzepten und Ideen aus dem Forschungskanon des Fachs. Manche von ihnen sind Teil des Allgemeinwissens geworden, andere sind alt, aber überraschend aktuell. Im Archiv bieten wir alle Beiträge zur langfristigen Nutzung an. 

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, unter der Creative Commons-Lizenz BY 4.0 lizenziert.

 

28.02.2022 - Service Engineering

28.02.2022 - Service Engineering

Das Dienstleistungs-Engineering, also die Konstruktionslehre für Dienstleistungen und insbesondere das Service Systems Engineering, zielt darauf ab, Menschen, Informationen, Organisationen und Technologien systematisch in einem Netzwerk zusammenzubringen, um eine gemeinsame Wertschöpfung zu ermöglichen.

27.02.2022 - Liabilities of Foreignness

27.02.2022 - Liabilities of Foreignness

Liabilities of Foreignness sind jene Verbindlichkeiten, denen ausschließlich ausländische Unternehmen ausgesetzt sind. Damit stellen sie einen erheblichen Wettbewerbsnachteil international agierender Unternehmen dar. Neben einer Überkompensation dieses Nachteils mit eigenen Wettbewerbsvorteilen müssen international agierende Unternehmen die komplexen Ursachen von Liabilities of Foreignness verstehen und gezielt bearbeiten.

26.02.2022 - Vom Einzel- zum Konzernabschluss

26.02.2022 - Vom Einzel- zum Konzernabschluss

Indem Vertreter der Betriebswirtschaftslehre theoretisch fundierte Regeln zur Erstellung eines Konzernabschlusses entwickelten, prägte das Fach den Bedeutungswandel vom Einzel- zum Konzernabschluss in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts maßgeblich. Die empirische Jahresabschlussforschung fokussierte sich in den 80er Jahren erstmals auf konsolidierte Abschlüsse.

25.02.2022 - Heterarchie

25.02.2022 - Heterarchie

Auf der Suche nach innovationsfreundlichen Strukturen experimentieren viele Unternehmen mit neuen Organisationsformen. Viele dieser sogenannten neuen Organisationsmodelle, von der agilen Struktur bis hin zu selbstorganisierenden Teams, beruhen auf einem selten benannten und häufig missverstandenen Organisationsprinzip: der Heterarchie. Wer von den neuen Organisationsformen profitieren möchte, sollte sich mit dem Heterarchieprinzip näher beschäftigen.

24.02.2022 - Internationales Nachhaltigkeitsmanagement

24.02.2022 - Internationales Nachhaltigkeitsmanagement

Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit ist zwar auch international immer präsenter, aber in der stringenten Umsetzung auf allen Ebenen gibt es noch viele Lücken. Internationales Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen kann zur Lösung globaler Nachhaltigkeitsprobleme beitragen, wenn es globale Produktionsnetzwerke und Wertketten stärker einbringt.

23.02.2022 - Mass Customization

23.02.2022 - Mass Customization

Mass Customization (MC) verknüpft die Differenzierungsvorteile einer Individualisierung mit der Effizienz der Massenproduktion. Dazu bietet die Nutzung smarter, vernetzter Produkte heute neue Chancen.

22.02.2022 - Privatsphäre im Internet

22.02.2022 - Privatsphäre im Internet

Die Online-Werbebranche ist sicherlich eine der Branchen, die am stärksten von der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung betroffen sind. Doch wie groß sind die ökonomischen Auswirkungen wirklich? Betriebswirtschaftliche Forschung hilft beim Beantworten dieser Frage.

21.02.2022 - Informationsökonomik in der Hochschulgovernance

21.02.2022 - Informationsökonomik in der Hochschulgovernance

In der Praxis des Hochschulmanagements steckt mit guten Gründen inzwischen viel BWL. Im Schrifttum dazu fehlen einschlägige Referenzen teilweise noch. Ein Beispiel illustriert, dass wir uns noch mehr anstrengen müssen, uns einzubringen.

20.02.2022 - Prüfungsmarktregulierung

20.02.2022 - Prüfungsmarktregulierung

Mit den jüngst implementierten bzw. aktuell diskutierten Maßnahmen im Bereich der Abschlussprüfung börsennotierter Unternehmen verfolgt der Regulierer das Ziel, die Anreize von Prüfenden und Geprüften so zu gestalten, dass eine Verbesserung der Qualität geprüfter Unternehmensdaten erreicht wird. Gleichzeitig soll die Zahl der Abschlussprüfungsgesellschaften erhöht werden, um den als zu gering empfundenen Wettbewerb unter ihnen anzuheizen. Allerdings vernachlässigt die Diskussion die Interdependenz zwischen Anreizen und Marktstruktur, was zu unerwünschten Nebenwirkungen verschiedener Maßnahmen führen kann.

19.02.2022 - Customer Lifetime Value

19.02.2022 - Customer Lifetime Value

Das wahre Gewinnpotenzial steckt für die meisten Unternehmen nicht in einzelnen Transaktionen, sondern in langanhaltenden Kundenbeziehungen. Auf dieser Erkenntnis beruht ein Großteil der Marketingforschung, die sich seit Anfang der 1990er Jahre mit dem sogenannten Customer Relationship Management beschäftigt.

18.02.2022 - Algorithmisches Management

18.02.2022 - Algorithmisches Management

Das algorithmische Management bezeichnet den Einsatz von intelligenten Algorithmen und digitalen Technologien zur Automatisierung von klassischen Managementaufgaben. Während die Nutzung von algorithmischen Managementpraktiken in Unternehmen der Plattformökonomie (z. B. Uber) bereits weit verbreitet ist, werden entsprechende Praktiken mittlerweile auch verstärkt von traditionellen Unternehmen genutzt. Insofern kann im algorithmischen Management ein zentraler Baustein der Zukunft der Arbeit („Future of Work“) gesehen werden.

17.02.2022 - Steuerreformen

17.02.2022 - Steuerreformen

Steuern gelten als wichtiges Instrument zur Gestaltung von Investitionsbedingungen. Steuerliche Regulierung und Prozesse sind jedoch komplex, oft unklar und ändern sich häufig. Können Verlustrückträge in diesem Umfeld die Investitionsbereitschaft steigern, um technologischen Herausforderungen und Krisen zu begegnen sowie Wachstum und Wohlstand zu fördern?

16.02.2022 - Internationalisierungsprozesse

16.02.2022 - Internationalisierungsprozesse

Wenn Unternehmen internationalisieren, so müssen sie Prozesse der Internationalisierung gestalten. Welche zentralen Ideen zum Internationalisierungsprozess hat die Betriebswirtschaftslehre entwickelt?

15.02.2022 - BWL und Corporate Governance

15.02.2022 - BWL und Corporate Governance

Die vom Vorstand des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) verabschiedeten Änderungsvorschläge der VHB-AG zur inhaltlichen Ausgestaltung für das Prüfungsgebiet „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ im Wirtschaftsprüfungsexamen (WP-Examen) wurden am 1. Juni 2021 von der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und dem Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) in einer gemeinsamen Veröffentlichung zur Konkretisierung der Prüfungsgebiete im WP-Examen übernommen.ii Zugleich wurde mit der Verabschiedung des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) vom 3. Juni 2021 vom Aufsichtsrat auch die Überwachung der „Qualität der Abschlussprüfung“ gefordert. Insoweit treten die Forschungsergebnisse der Betriebswirtschaftslehre in den Mittelpunkt.

14.02.2022 - Schatten-IT

14.02.2022 - Schatten-IT

Schatten-IT – Informationstechnologie (IT), die Mitarbeitende ohne Genehmigung oder Wissen des Unternehmens einsetzen – verbreitet sich immer mehr in Unternehmen. Entgegen der häufig propagierten Meinung lässt sich Schatten-IT nie vollends kontrollieren oder unterbinden – vielmehr zur digitalen Transformation nutzen durch Akzeptanz, Bildung und Vertrauen.

s_kaboompics.com auf freerange

13.02.2022 - Targeted Transparency Regulation

Transparenzvorschriften kommen zunehmend zum Einsatz, um das Verhalten von Unternehmen und Verbrauchern zu beeinflussen – zum Beispiel im Kontext des Klimawandels. Die betriebswirtschaftliche Forschung liefert das Instrumentarium, um diese Regulierungsmaßnahmen kritisch und evidenzbasiert zu begleiten.

joshua coleman auf unsplash

12.02.2022 - (Portfolio-) Matrix und Realität

Die Geschäftsportfolioanalyse ist das zentrale Werkzeug bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien. Ob die Portfoliomatrix die Realität oder eine Scheinwelt abbildet, hängt von der intellektuellen Ehrlichkeit seiner Nutzer ab. Ob die Matrix dabei hilft, Wert zu schaffen, hängt von deren professioneller Anwendung ab.

marten bjork auf unsplash

11.02.2022 - Quoten sind besser als ihr Ruf

Der Deutsche Bundestag hat jüngst beschlossen, dass in börsennotierten und und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit mehr als 2000 Beschäftigten und mehr als drei Vorständen künftig mindestens eine Frau im Vorstand sitzen muss. Für Aufsichtsräte gilt schon seit 2016 eine verbindliche Quote von 30 Prozent.

nick fewings auf unsplash

10.02.2022 - Der Pfeil

Der Pfeil ist seit rund 50 Jahren zu einem Kernsymbol der Betriebswirtschaftslehre geworden. Seine kausale Strahlkraft kommt dem Selbstverständnis von Managern entgegen, Dinge gestalten und Ergebnisse erzielen zu können. Der Beitrag plädiert für einen bewussteren Umgang mit „Pfeilen“ und regt ihre Rückformung zu „Strichen“ an.

markus winkler auf unsplash

09.02.2022 - Steuerplanung und effektive Steuerquote

Die Beurteilung, in welchem Ausmaß Unternehmen aktiv Steuerplanung betreiben (sollen), unterlag während der letzten 100 Jahre einem deutlichen Wandel. Während der letzten 20 Jahre ist dabei die Kennzahl der effektiven Steuerquote als Maßgröße für Steuervermeidung ins Zentrum der Betrachtung gerückt, aber auch deren Aussagekraft ist beschränkt. Zusätzliche Offenlegungsvorschriften lassen künftig bessere Erkenntnisse über den Umgang von Unternehmen und Konzernen mit Steuern erwarten.