Who is Who in VHB ProDok
Die Referentinnen und Referenten des VHB ProDok-Angebots

Franz Rothlauf ist seit 2007 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Mainz. Er hat herausragend zu maschinellem und evolutionärem Lernen, E-Business und Software Engineering veröffentlicht. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Anwendung von maschinellem Lernen und modernen Heuristiken in Planungs- und Optimierungssystemen. Seit 2012 hält er regelmäßig VHB-ProDok-Seminare über den Entwurf und die Anwendung moderner Heuristiken.
4 Fragen an Franz Rothlauf
Was fasziniert Sie am Thema Metaheuristiken?
Im Gegensatz zu vielen traditionellen Optimierungsverfahren lassen sich mit Metaheuristiken gute Lösungen für reale Probleme in der echten Welt finden – zum Beispiel solche, die nicht linearisierbar sind oder für die keine Standard-Problembeschreibungen zu finden sind. Das macht Metaheuristiken sehr universell einsetzbar.
Welche besonderen Herausforderungen und Chancen sehen Sie für junge Kolleginnen und Kollegen in der Wissenschaft?
Als junge:r Wissenschaftler:in ist man getrieben von Rankings und der Notwendigkeit, möglichst viele Beiträge in gut gerankten Zeitschriften zu publizieren. Dies sollte einen nicht vergessen lassen, dass in der Regel die Freude an der Forschung der Grund dafür war, in die Wissenschaft zu gehen.
Darüber hinaus leben wir in einer disruptiven Welt, in der die eigentlich relevanten Themen, z.B. Klimaschutz oder die mit der Globalisierung einhergehende Konzentration von Vermögen, oft nur für kurze Zeit aufscheinen, um dann wieder von Nebensächlichkeiten verdrängt zu werden. Das macht es schwierig für junge Kolleg:innen, da unklar ist, ob das Thema, das man sich herausgesucht hat und an dem man Freude hat, auch noch in drei oder fünf Jahren so spannend ist, dass es passende Stellen dafür gibt.
Wovon lassen Sie sich inspirieren?
In Zeiten der Muße, über Dinge nachzudenken, finde ich oft die besten Ideen. Voraussetzung dafür ist die Abwesenheit von Terminen, Handy, Zeitdruck, Deadlines, aber auch von geschäftigem Miteinander.
Und sonst so?
Auch wenn man das Gefühl hat, dass die Welt um uns herum manchmal durchdreht: Wir sollten uns nicht entmutigen lassen, das Richtige zu tun, dabei nicht nur uns selbst, sondern auch die anderen im Blick zu haben und uns für ein gerechtes Miteinander einzusetzen.
Who is Who - Über diese Kampagne
Die VHB ProDok-Referentinnen und -Referenten zeichnen sich durch Forschungsstärke, international anerkannte Expertise und ein hohes fachliches Engagement aus. Ein Großteil begleitet das ProDok-Programm seit vielen Jahren. Im Rahmen der Who is Who-Kampagne geben sie mittels Kurzinterviews nicht nur Einblicke in ihre persönliche Motivation, sondern auch in das, was Sie als Teilnehmende in ihren Kursen erwartet.
Die Kampagne will zeigen: VHB ProDok ist mehr als ein Kursprogramm. Es ist ein Netzwerk engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten DACH-Raum und darüber hinaus, denen fundierte Forschung, methodische Qualität und kollegialer Austausch wichtig ist.