Who is Who in VHB ProDok
Die Referentinnen und Referenten des VHB ProDok-Angebots

Christian D. Schade ist Professor für Entrepreneurial and Behavioral Decision Making an der HU Berlin. Seine Forschung umfasst die deskriptive Entscheidungs- und Spieltheorie, unter anderem bezüglich Genderaspekten und die quantenbasierte Entscheidungsanalyse - inklusive philosophischer Betrachtungen zum freien Willen. Methodisch beruht sie auf Laborexperimenten, ökonomischer und mathematischer Psychologie sowie Quantenmechanik.
4 Fragen an Christian Schade
Was fasziniert Sie am Thema Behavioral Decision Making?
Behavioral Decision Making (BDM) ist sowohl für die Betriebswirtschaftslehre (BWL), als auch für die Volkswirtschaftslehre (VWL) von großer Bedeutung und hoch interdisziplinär. Die Psychologie oder ökonomische Psychologie spielt hier eine zentrale Rolle. Die Bedeutung der BDM ergibt sich aus der Möglichkeit, Vorhersagen über das Entscheidungsverhalten von Personen zu machen, Fehler zu verstehen und Menschen gegen diese zu immunisieren.
Welche besonderen Herausforderungen und Chancen sehen Sie für junge Kolleginnen und Kollegen in der Wissenschaft?
Die Herausforderungen ergeben sich daraus, dass das Feld immer kompetitiver wird bei gleichzeitig schwindenden Ressourcen und immer größerem Anspruch an die Forschenden und Lehrenden. Gleichzeitig, man mag es Chance nennen, handelt es sich bei einer Professur immer noch um einen der tollsten Berufe der Welt.
Wovon lassen Sie sich inspirieren?
Zum einen lasse ich mich von tollen Gesprächen mit meiner Frau und meinen Freunden inspirieren sowie von der Fotografie, vom Klavierspielen und vom Motorradfahren. Zum anderen auch davon, was mich in der Forschung am meisten interessiert und was mir dort am meisten Spaß macht.
Und sonst so?
Interdisziplinarität und Transdisziplinarität sind im Zentrum dessen, was wissenschaftlichen Fortschritt generiert. Die Bedeutung wird auch gerne von allen Seiten beschworen, dies aber in der Praxis nicht immer gelebt.
Christian Schade bietet den Kurs Experimental Research and Behavioral Decision Making an.
Who is Who - Über diese Kampagne
Die VHB ProDok-Referentinnen und -Referenten zeichnen sich durch Forschungsstärke, international anerkannte Expertise und ein hohes fachliches Engagement aus. Ein Großteil begleitet das ProDok-Programm seit vielen Jahren. Im Rahmen der Who is Who-Kampagne geben sie mittels Kurzinterviews nicht nur Einblicke in ihre persönliche Motivation, sondern auch in das, was Sie als Teilnehmende in ihren Kursen erwartet.
Die Kampagne will zeigen: VHB ProDok ist mehr als ein Kursprogramm. Es ist ein Netzwerk engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten DACH-Raum und darüber hinaus, denen fundierte Forschung, methodische Qualität und kollegialer Austausch wichtig ist.