Zum Oktober 2025 haben Prof. Dr. Julia Brandl (Universität Innsbruck) und Prof. Dr. Tanja Rabl (Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau) die Herausgeberschaft des German Journal of Human Resource Management (GHRM) übernommen. Sie folgen auf Prof. Dr. Martin Schneider (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Michael Beckmann (Universität Basel), die den wissenschaftlichen Einfluss und die internationale Sichtbarkeit der Zeitschrift in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut haben.
Das GHRM wurde vor 38 Jahren von deutschsprachigen Betriebswirtschaftsprofessoren gegründet und erschien zunächst als Zeitschrift für Personalforschung im Rainer Hampp Verlag. Seit 2016 wird es unter seinem heutigen Namen beim internationalen SAGE-Verlag herausgegeben. Die neuen Herausgeberinnen verfolgen das Ziel, das GHRM als Plattform für wirkungsvolle Human-Resource-Management-Forschung weiter zu stärken. Dabei sollen der Community-Gedanke ausgebaut, die multidisziplinäre Ausrichtung gefestigt und der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis intensiviert werden. Wissenschaftlicher Impact soll dabei konsequent weitergedacht werden, sodass er auch gesellschaftliche Wirkung entfaltet.
Julia Brandl ist seit 2011 Professorin für Personalpolitik an der Universität Innsbruck. Nach ihrem Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz promovierte und habilitierte sie sich an der Wirtschaftsuniversität Wien in Betriebswirtschaftslehre. Ihre Forschung befasst sich mit der Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen, insbesondere mit Gehaltstransparenz, Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt, HR-Technologien, Kompetenzentwicklung, Aus- und Weiterbildung der Zukunft sowie Wissenschaftstransfer.
Tanja Rabl ist seit 2014 Professorin an der RPTU Kaiserslautern-Landau (bis 2022 Technische Universität Kaiserslautern). Sie studierte Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und promovierte sowie habilitierte sich in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Sie forscht zu verantwortungsvollem Human Resource Management und Organizational Behavior in Bezug auf Zukunftsthemen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft, insbesondere Korruptionsprävention, Demographie- und Diversitätsmanagement, digitale Transformation, Förderung von Intrapreneurship und strategisches internationales Personalmanagement.
Auf dem diesjährigen Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal im September betonte ihr Vorsitzender, Prof. Dr. Axel Haunschild (Leibniz Universität Hannover), die besondere Verbundenheit der WK Personal mit dem German Journal of Human Resource Management: „Mit Julia Brandl und Tanja Rabl bekommt das German Journal of Human Resource Management zwei ausgewiesene Wissenschaftlerinnen als Editors-in-Chief, die sich seit vielen Jahren in der WK Personal engagieren und die Vielfalt der Forschungsausrichtungen innerhalb der WK Personal widerspiegeln.”