Weiter zum Inhalt
Suchseite öffnen

Verband

49. Workshop der WK ORG

Der 49. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation im VHB fand vom 12.-14.03.2025 an der Universität Witten/Herdecke statt. 

  • Der Veranstaltungsort war der Hauptcampus der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 48 in Witten.
  • Alle Teilnehmenden waren zu einem Get-together am 12. März ab 17:30 Uhr eingeladen.
  • Der Nachwuchsworkshop fand am 12. März ab 13:30 Uhr statt.
  • Die eigentliche Tagung begann am 13. März um 9:00 Uhr und endete am 14. März um 15:00 Uhr. Zum Programm
  • Alle Angemeldeten haben einen passwortgeschützten Link für den Download der Tagungsbeiträge sowie nun auch einiger Fotos der Tagung erhalten . Einen Überblick über alle Beiträge gibt es hier . Rückfragen dazu an wk-org@uni-wh.de
  • Die für alle Teilnehmenden des Workshops sowie für alle Mitglieder der WK ORG offene WK ORG Kommissionssitzung fand im Rahmen des 49. WK ORG Workshops am Donnerstag, 13. März 2025, 13:15-14:15 Uhr im Veranstaltungssaal der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 48 statt. Zur Tagesordnung.
  • Infos zur Donnerstagabend stattgefundenen Paneldiskussion „Organisation und Demokratie: Wissenschaft, Politik und Praxis im Austausch“ findet man hier .
  • Zum Themenfeld „Organisation und Demokratie“ gab es einen hervorgehobenen Track und eine Podiumsdiskussion.
  • Der Teilnahmebeitrag lag dieses Jahr unter dem Niveau des letzten eigenständigen WK ORG-Workshops 2023 in Linz und bei nun EUR 200,00 für Professor:innnen und EUR 160,00 für Nachwuchswissenschftler:innen (Nachwuchsworkshop kostenlos).

Wir freuen uns sehr über die vielfältigen Beiträge aus allen Bereichen der Organisationsforschung und möchten uns noch einmal bei allen herzlich bedanken, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!

 


Die Nachwuchsbeauftragen der WK ORG organisieren die Nachwuchsworkshops der WK. 

Der diesjährige Nachwuchsworkshop hat am 12. März 2025 im Vorfeld der WK ORG Jahrestagung an der Universität Witten/Herdecke stattgefunden. 

Neben einem Panel zum Thema „Bücherschreiben: Zwischen Impact und Irrelevanz“ mit Jana Costas, Gorgi Krlev, Guido Möllering und Dominika Wruk geben, gab es auch eine „Unconference“ als Raum für den offenen Austausch unterstützt von Jana Costas, Gorgi Krlev, Elke Schüßler, Hendrik Wilhelm und Uta Wilkens.

Weitere Informationen zum Workshop hier.


Call for Papers:  AKEMPOR 

20. und 21. November 2025, Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Der Arbeitskreis Empirische Personal- und Organisationsforschung lädt zur 21. Jahrestagung AKEMPOR mit dem Tagungsthema “Transformation von Führung und Zusammenarbeit” ein.

Einreichungen bitte bis zum 24.08.2025. Weitere Infos hier.

 

Special Issue-Calls for Papers

Für ein Sonderheft des Innovation: Organization & Management zum “Thema Creativity and copyright in the shadow of GenAI: Managing and organizing creative content in the digitalization frenzy” sind Einreichungen noch möglich bis zum 30. September 2025. Weitere Infos hier.

Das German Journal of Human Resource Management (GHRM) nimmt bis zum 31. Oktober 2025 Einreichungen für das Sonderheft "Virtual Work in a Global World: Consequences and Perspectives for HRM" entgegen, welches voraussichtlich im Frühjar 2027 erscheinen wird. Weitere Informationen hier

Beiträge für eine Sonderausgabe des Journal of Management Studies mit dem Thema "Social Movements and Organizing towards (Un)Desirable Futures können bis zum 30. September 2025 eingereicht werden müssen. Weitere Infos hier.

Weitere Ausschreibungen für Sonderhefte des Journal of Management Studies sind stets hier aktuell gelistet.

Ausschreibungen für Sonderhefte von management revue sind stets hier aktuell gelistet.

Ausschreibungen für Sonderhefte von Organization Studies sind stets hier aktuell gelistet. 

 

Arbeit, Digitalisierung und Organisation Call for Papers

Die Schriftenreihe "Arbeit, Digitalisierung und Organisation", herausgegeben von Maximilian Heimstädt (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Markus Hertwig (Ruhr-Universität Bochum), Caroline Ruiner (Universität Hohenheim, Stuttgart), Elke Schüßler (Johannes Kepler Universität, Linz) und Carsten Wirth (Hochschule Darmstadt), freut sich jederzeit auf Einreichungen von Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelbänden in deutscher oder englischer Sprache.


Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), Goethe-Universität-Frankfurt

Die Professur für Strategisches Management an der Goethe-Universität-Frankfurt (Prof. Dr. Lars Schweizer) sucht ab dem 1. Oktober 2025 eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (E13 TV G U, halbtags) für die Forschung und praktische Arbeit auf dem Gebiet Strategisches Management und M&A.

Bewerbungsfrist: 1. August 2025. Weitere Infos hier.

 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), WU Wien

Das Institut für Organization Design der WU Wien (Prof. Dr. Patricia Klarner), Department of Strategy & Innovation, der WU Wien sucht zum 01. Oktober 2025 eine:n auf 1 Jahr und 9 Monate zeitlich befristete:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (30h/Woche) für die Forschung im Strategischen Management, strategischer Führung und Corporate Governance . 

Bewerbungsfrist: 20. August 2025 . Weitere Infos hier

 

Assistant Professor (w/m/d), Wirtschaftsuniversität Wien

An der WU Wirtschaftsuniversität Wien ist am Institut für Strategie, Technologie und Orgaisation (IfSTO) bei Professor Christopher Lettl eine volle Stelle als "Assistant Professor, tenure track (qualification agreement), begrenzt auf 6 Jahre, ausgeschrieben.

Bewerbungsfrist: 03. September 2025. Weitere Infos hier.

 

2x Full Professor (w/m/d), Wirtschaftsuniversität Wien

An der WU Wirtschaftsuniversität Wien sind am Department für Management bei Prof. Renate Meyer aktuell zwei Professoren-Stellen ausgeschrieben:

- eine Stelle als “Full Professor of Nonprofit Management and Governance”  - Bewerbungsfrist: 15. August 2025. Informationen und Online-Bewerbung hier

- eine Stelle als “Full Professor of Organization Studies”  - Bewerbungsfrist: 30. September 2025. Weitere Infos hier.

 

2 Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (w/m/d), Universität Zürich

Zum 1. September 2025 oder nach Vereinbarung sucht der Lehrstuhl „Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung“ (Prof. Dr. Dr. h.c. A.G. Scherer) der Universität Zürich eine:n Wissenschaftliche:r Assistent:in (50-60%) sowie eine:n Post-Doktorand:in (60-70%). 

Bewerbungsfrist fortlaufend, bis die Stelle besetzt ist. 


 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), Universität St. Gallen

Das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Forschung und praktische Arbeit auf dem Gebiet Leadership. Im Zentrum der empirischen Studien stehen die Themen New Work, Energie und Hochleistung in innovativen Kontexten. 

Bewerbungsfrist: fortlaufend. Weitere Informationen


Call for Applications

Der Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung AGP e.V. lobt erstmalig den Josef-Grünbeck-Preis aus. Mit dem neuen Wissenschaftspreis würdigt der Verband exzellente Forschungsarbeiten rund um das Thema Mitarbeiterbeteiligung, Mitbestimmung sowie betriebliche und soziale Partnerschaft in Unternehmen. Eingereicht werden können sowohl Eigenbewerbungen als auch Nominierungen durch Dritte. 

Bewerbungen sind möglich bis zum 31. August 2025. Weitere Infos hier.

 

Call for Applications

Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft vergibt jährlich Fellowships an renommierte und aufstrebende WissenschaftlerInnen. Das Forschungszentrum stellt seinen Fellows Mittel i.H.v. max. 50.000 € pro Schöller Senior Fellow bzw. 20.000 € pro Schöller Fellow zur Durchführung eines Forschungsvorhabens zur Verfügung.

Bewerbungen sind jeweils bis zum 31. Dezember eines jeden Jahres möglich. Weitere Informationen