Verband
50. Workshop der WK ORG
Der 50. WK ORG Workshop findet als Teil der großen VHB-Tagung 18.-20. März 2026 in Göttingen statt. Die Mitglieder sind herzlich eingeladen, zum WK ORG Track einzureichen, aber auch zu dem I-WK Format mit anderen WKs. Deadline: 20. Oktober 2025. Weitere Informationen und organisatorische Hinweise sowie den Call for Papers finden Sie hier.
Die Nachwuchsbeauftragen der WK ORG organisieren die Nachwuchsworkshops der WK.
Der nächste Nachwuchsworkshop findet im Rahmen der großen VHB-Tagung vom 18.-20. März 2026 in Göttingen statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Call for Papers: AKEMPOR
20. und 21. November 2025, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Der Arbeitskreis Empirische Personal- und Organisationsforschung lädt zur 21. Jahrestagung AKEMPOR mit dem Tagungsthema “Transformation von Führung und Zusammenarbeit” ein.
Anmeldungen sind bis zum 31. Oktober 2025 möglich. Weitere Infos hier.
Special Issue-Calls for Papers
Das International Journal of Project Management nimmt bis zum 30. März 2026 Einreichungen für ein Sonderheft mit dem Thema “Towards Stronger Theorising of Temporary Organising” an. Weitere Infos hier sowie ein weiterer Link zu einem begleitenden Papier, das gerade im IJPM erschienen ist, hier.
Das German Journal of Human Resource Management (GHRM) nimmt bis zum 31. Oktober 2025 Einreichungen für das Sonderheft "Virtual Work in a Global World: Consequences and Perspectives for HRM" entgegen, welches voraussichtlich im Frühjar 2027 erscheinen wird. Weitere Informationen hier.
Weitere Ausschreibungen für Sonderhefte des Journal of Management Studies sind stets hier aktuell gelistet.
Ausschreibungen für Sonderhefte von management revue sind stets hier aktuell gelistet.
Ausschreibungen für Sonderhefte von Organization Studies sind stets hier aktuell gelistet.
Arbeit, Digitalisierung und Organisation Call for Papers
Die Schriftenreihe "Arbeit, Digitalisierung und Organisation", herausgegeben von Maximilian Heimstädt (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Markus Hertwig (Ruhr-Universität Bochum), Caroline Ruiner (Universität Hohenheim, Stuttgart), Elke Schüßler (Johannes Kepler Universität, Linz) und Carsten Wirth (Hochschule Darmstadt), freut sich jederzeit auf Einreichungen von Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelbänden in deutscher oder englischer Sprache.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / PostDoc (w/m/d), Freie Universität Berlin
Am Management Department des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin ist im Bereich Management, Organisation, Strategie eine auf bis zu 4 Jahre befristete Vollzeitstelle (Entgeltgruppe 13 TV-L FU) als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 13. Oktober 2025. Weitere Infos hier.
2 Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (w/m/d), Universität Zürich
Zum nächstmöglichen Termin sucht der Lehrstuhl „Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung“ (Prof. Dr. Dr. h.c. A.G. Scherer) der Universität Zürich eine:n Wissenschaftliche:r Assistent:in (50-60%) sowie eine:n Post-Doktorand:in (60-70%).
Bewerbungsfrist fortlaufend, bis die Stellen besetzt sind.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), Universität St. Gallen
Das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Forschung und praktische Arbeit auf dem Gebiet Leadership. Im Zentrum der empirischen Studien stehen die Themen New Work, Energie und Hochleistung in innovativen Kontexten.
Bewerbungsfrist: fortlaufend. Weitere Informationen
Call for Applications
Der Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung AGP e.V. lobt erstmalig den Josef-Grünbeck-Preis aus. Mit dem neuen Wissenschaftspreis würdigt der Verband exzellente Forschungsarbeiten rund um das Thema Mitarbeiterbeteiligung, Mitbestimmung sowie betriebliche und soziale Partnerschaft in Unternehmen. Eingereicht werden können sowohl Eigenbewerbungen als auch Nominierungen durch Dritte.
Bewerbungen sind möglich bis zum 31. August 2025. Weitere Infos hier.
Call for Applications
Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft vergibt jährlich Fellowships an renommierte und aufstrebende WissenschaftlerInnen. Das Forschungszentrum stellt seinen Fellows Mittel i.H.v. max. 50.000 € pro Schöller Senior Fellow bzw. 20.000 € pro Schöller Fellow zur Durchführung eines Forschungsvorhabens zur Verfügung.
Bewerbungen sind jeweils bis zum 31. Dezember eines jeden Jahres möglich. Weitere Informationen