Verband
19th International Research Workshop - Methods for PhD
31 August – 5 September 2025; Akademie Sankelmark, Flensburg (Germany)
PROGRAMME
PARALLEL MORNING SESSION 1 (1 – 3 September 2025)
- Data Analysis with Stata
Jenny Hahs, University of Duisburg-Essen - Qualitative Research Methods
Dr Fabian Hattke, University of Bergen, Bergen/Norway - Grounded Theory
Dr Paulo Gilberto Rescher, University of Hamburg - Writing your Literature Review
Dr Sylvia Rohlfer, IMC University of Applied Sciences Krems
PARALLEL AFTERNOON SESSION 2 (1 – 3 September 2025)
- Data Analysis with R
Dr Marco Lehmann, Oviva AG - Case Study Research
Dr. Kamil Marcinkiewicz, University of Wroclaw - Questionnaire Design
Dr Daniel Schnitzlein, University of Applied Labour Studies - Qualitative Comparative Analysis (QCA)
Dr Jonas Buche, Lower Saxony Ministry of Science and Culture
PARALLEL SESSION 3 (4 September 2025)
- Principles of Data Visualization
Dr Daniel Schnitzlein, University of Applied Labour Studies - Analysing Panel Data (tba)
Dr Torben Dall Schmidt, Helmut-Schmidt University/University of the Federal Armed Forces Hamburg - Academic English Writing
Dr Jonathan Mole, Europa-Universität Flensburg - Quantitative Text Analytics
Dr Fabian Hattke, University of Bergen, Bergen/Norway
WORKSHOP COMMITTEE
- Dr Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University
- Dr Simon Jebsen, University of Southern Denmark
- Dr Heiko Stüber, University of Applied Labour Studies
FEES & CREDIT POINTS
599 Euro (with accommodation and meals)
399 Euro (without accommodation)
It is possible to get a certificate for five credit points (according to the European Credit Transfer System).
WORKSHOP VENUE
The workshop will take place at the Akademie Sankelmark, Akademieweg 6, in Oeversee (near Flensburg), Germany.
CONTACT & REGISTRATION
Don't hesitate to contact the workshop committee (irwsnetwork@gmail.com) for any questions.
Please register for the workshop here or on the workshop website.
ORGANISERS
- Helmut-Schmidt-University/University of the FAF Hamburg, Faculty of Economics and Social Sciences
- Akademie Sankelmark im Deutschen Grenzverein e.V.
SUPPORTERS
- Europa-Universität Flensburg
- University of Hamburg, School of Business
- H2020-MSCA-RISE Project “Entrepreneurial Management for Fostering Innovation and Talents” (EM4FIT)
Ausschreibung geförderter Fellowships für die Vorbereitungsphase von Forschungsanträgen
Gemeinsam mit der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung schreibt der VHB geförderte Fellowships für die Vorbereitungsphase von Forschungsanträgen aus!
Die Bewerbungsfrist endet bereits am 30. November 2025.
Worum geht es? Die Einwerbung von Drittmitteln gilt als zentrale Dimension der wissenschaftlichen Leistung in der BWL, insbesondere über kompetitive Programme der DFG oder der EU. Forschungsanträge erfordern häufig umfangreiche Vorarbeiten, wie etwa vorbereitende Experimente, explorative Studien oder administrative Expertise. Genau hier fehlt es Forschenden in frühen Karrierephasen oft an finanziellen Ressourcen. Das wollen wir ändern!
Fit for Funding: Damit innovative Forschungsprojekte nicht schon im Vorfeld scheitern, schreibt der VHB gemeinsam mit der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung mit „Fit for Funding“ ein neues Programm aus. Bis zu fünf Fellows werden ausgewählt, um ihre besonders innovativen und im positiven Sinne risikobehafteten Forschungsprojekte weiter auszuarbeiten. Aus den geförderten Projekten sollen ausgereifte Anträge auf Forschungsförderung entstehen.
Was genau wird gefördert? Im Mittelpunkt der Förderung stehen Vorbereitungsarbeiten für DFG- und EU-Projekte, die durch ihre Originalität und wissenschaftliche Qualität überzeugen und eine hohe Praxisrelevanz aufweisen. Die Bewerbung ist nicht an einzelne Fächer gebunden. Sie sollte jedoch einen deutlichen Bezug zu den Themen Entrepreneurship und Innovation haben. Kreativität wird belohnt: Forschungsideen können von Circular-Economy-Startups, Open-Data-Initiativen, steuerlichen Anreizen für Unternehmensgründungen im Innovationssektor über Fragestellungen zu Supply Chain Resilience und globale Gründernetzwerke reichen. Mitglieder aller wissenschaftlichen Kommissionen im VHB sind aufgerufen, ihre guten Ideen zu präsentieren und sich zu bewerben.
Wer kann sich bewerben? Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Bereich der BWL als Postdocs beschäftigt sind und eine Professur anstreben oder die seit maximal drei Jahren eine W1-, W2- oder W3-Professur innehaben. Die VHB-Mitgliedschaft wird vorausgesetzt, die Anstellung muss an einer Universität in Deutschland sein.
Wer wählt aus? Die Vorauswahl der eingereichten Vorhaben trifft eine vom VHB-Vorstand eingesetzte Auswahlkommission. Die finale Entscheidung über die Vergabe der Fellowships liegt beim Kuratorium der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung.
Was ist sonst noch wichtig? Die ausgewählten Fellowships werden im Rahmen der 85. VHB-Tagung vom 18.–20. März 2026 in Göttingen feierlich bekanntgegeben. Mit der Zusage erhalten die Geförderten einen offiziellen Zuwendungsbescheid. Die Mittel können anschließend über die jeweilige Universität abgerufen werden. Der Bewilligungszeitraum umfasst das Jahr 2026.
Details entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext unter https://www.vhbonline.org/themen/nachwuchsarbeit/fit-for-funding-fellowships-2026. Die Antragstellung erfolgt unter https://survey.academiccloud.de/index.php/632563?lang=de.
Die Umsetzung der „Fit for Funding“-Initiative wäre nicht ohne die Mitwirkung zahlreicher VHB-Mitglieder möglich. Wir danken den Mitgliedern der Auswahlkommission Christian Koziol (Tübingen, Sprecher der Kommission & VHB-Gesamtvorstand), Kay Blaufus (Hannover), Margaretha Gansterer (Klagenfurt) und Carolin Häussler (Passau) für ihr Engagement. Zudem bedanken wir uns bei der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung für die Kooperation.
Wir freuen uns auf spannende, praxisrelevante und originelle Beiträge aus Ihren wissenschaftlichen Kommissionen. Rückfragen richten Sie jederzeit an info@vhbonline.org.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Wolff
Vorstandsvorsitzender
Tina Osteneck
Geschäftsführerin
Informationen über kommende Konferenzen folgen.
Special Issue on top managers at the European Management Journal
- Guest Editors
- Eric Davoine, University of Fribourg, Switzerland
- Monika Hamori, IE Business School - IE University, Madrid, Spain
- Stefan Schmid, ESCP Business School, Berlin, Germany
- Short description
- Top managers are said to be important for organizations. But who are they and do they really matter? With this call for papers, we invite the submission of innovative papers that challenge the status quo and represent the latest thinking on top managers in various types of organizations.
- You may access the Call via this link: https://doi.org/10.1016/j.emj.2023.08.003. The submissions are due in July 2025.
JPIM In-Person Paper Development Workshop (PDW)
Am 25. September 2025 lädt das Journal of Product Innovation Management (JPIM) zum In-Person Paper Development Workshop (PDW) an die Vrije Universiteit Amsterdam ein.
Der Workshop bietet Forschenden die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen, in Kleingruppen weiterzuentwickeln und wertvolles Feedback von JPIM-Editor:innen und Kolleg:innen zu erhalten. Eingeladen sind Beiträge zu allen Themen des Innovationsmanagements – unabhängig von Entwicklungsstand, Methode oder Disziplin.
Bewerbung:
Reichen Sie bis zum 25. August 2025 ein 10-seitigen (double-spaced) Extended Abstract (zzgl. Abbildungen, Tabellen und Literatur) ein. Bitte geben Sie auf der Titelseite Namen, E-Mails und Institutionen aller Co-Autor:innen an.
Praktische Infos:
- Ort: Vrije Universiteit Amsterdam
- Zeit: 9:00 – 19:30 Uhr
- Verpflegug: Lunch, Getränke & Abendbuffet inklusive
- Gebühren: Keine Teilnahmegebühr – Reise & Unterkunft bitte selbst organisieren
➡️ Jetzt bewerben über das Google-Formular!
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Unternehmensethik Universität Hamburg
An der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensethik ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (§ 28 Abs. 1 HmbHG) in einer teilzeitgeeigneten Vollzeitstelle zu besetzen. Die Arbeitszeit beginnt am 01.09.2025 und ist befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren (auf der Grundlage von § 2 WissZeitVG).
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in Strategisches Management an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
An der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Management ab dem 1. Oktober 2025 eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (E 13 TV-G-U, halbtags) zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung ist möglich. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Teaching and Research Associate (part time), Vienna University of Economics and Business Research, development, teaching
You want to understand how things are connected and make a fundamental impact? We offer an environment where you can realize your full potential. At one of Europe’s largest and most modern business and economics universities. On a campus where quality of work is also quality of life. We are looking for support at the Institute for Organization Design, 30 hours/week, starting October 01, 2025.
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) in Organisation an der Freien Universität Berlin
An der Freien Universität Berlin ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Professur für Organisation (Prof. Dr. Miriam Flickinger) ab dem 1. Januar 2026 eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (66,7%-Teilzeitbeschäftigung Entgeltgruppe 13 TV-L FU) zunächst befristet für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.
Wiss. Mitarbeiter*in (PostDoc) an der Freien Universität Berlin
An der Freien Universität Berlin ist am Management Department des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Vollzeitbeschäftigung, Entgeltgruppe 13 TV-L FU) zunächst befristet für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.